- wir konzentrieren uns hauptsächlich auf Kinder und Jukuren
- gemeinsames Training der Eltern mit ihren Kindern ist möglich
- wir
üben Karate mit Spaß – wir sind kein „Bootcamp“
- wir betreiben Breitensport statt Leistungssport
- Gewaltschutz ist eines unserer obersten Ziele
- wir trainieren ohne Angst vor Verletzungen, wir respektieren unsere Partner
- die Angstüberwindung wird durch Selbstbehauptungsstrategien trainiert
- keine Verletzungen, Ballspiele sind gefährlicher
- wir achten auf Bewegungen, welche der Gesunderhaltung dienen
- Werte des Karate wie Bescheidenheit, Selbstbeherrschung, Ehrlichkeit,
Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Mut, Respekt und Wertschätzung werden den
Kindern vermittelt.
- Selbstverteidigungskenntnisse werden „spielerisch“ erlernt
- Training mit Würde, Karate beginnt mit Respekt und Karate endet mit
Respekt
- Anerkennung, auch kleiner Fortschritte, motiviert besser als irgendein Tadel
- menschliche Aspekte sind wichtiger, als „höher, schneller, weiter“
- Rücksicht auf Einschränkungen oder vermeintliche Schwächen
- Förderung der Stärken
- der gesellige Aspekt kommt nicht zu kurz, einen Grund zum Feiern gibt´s
immer…
- Herzlichkeit und Kameradschaft ist uns wichtig, wir sind keine
Konkurrenten!
- lizensierte Übungsleiter des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in
ständiger Weiterbildung. Trainingserkenntnisse sind immer auf dem
aktuellen Stand. Wir legen großen Wert auf die Qualifikation unserer
Trainer.