Um eine Pandemie zu bekämpfen, sollte man seine "Kämpfer" gesund halten. Wir brauchen den Sport. Nähere Infos gibt es hier: www.wir-brauchen-sport.de
Wir bieten gelegentlich spezielle Sportkurse für die Gesundheit an, welche standardisiert und zertifiziert sind. Diese Kurse haben den Vorteil, dass sie teilweise auch von Krankenkassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen werden können. Nähere Infos über solche Präventionskurse gibt es regelmäßig auf dieser Seite, Anfragen auch gern über das Kontaktformular.
Alle standardisierten Präventionskurse umfassen zumindest die Vorsorge gegen z. B. allgemeine Gesundheitseinschränkungen, Rückenschmerzen, Fehlhaltungen im Bewegungssystem und fehlerhafte Gelenkbelastungen. Das Standardsystem ist auch darauf ausgerichtet das Gleichgewicht zu stabilisieren und vor Stürzen zu schützen, es fördert die Mobilisation der Gelenke und das Kräftigen der Muskulatur. Gleichzeitig lernt und verbessert man in so einem Kurs, komplexe Bewegungsabläufe zu koordinieren. Die Entspannungsfähigkeit wird gefördert und das Wohlbefinden verbessert. Durch eine Selbstreflexion wird eine Zielfindung für ein gesundheitsorientiertes Weiterleben ermöglicht. Psychosoziale und physische Gesundheitsressourcen werden gestärkt.
Die optimale Alternative zu teuren Fitness-Studios.
Der Shotokan Karate Stade e. V. ist für den Gesundheitssport mehrfach lizensiert und hat mehrere ausgebildete Gesundheitstrainer. Im Jahr 2020 sollten erstmals Gesundheitskurse nach den Vorgaben von Sport Pro Gesundheit und Budomotion angeboten werden. Doch Corona hat viel verzögert. Nun geht es aber 2021 los. Ärzte können für diese Gesundheitskurse ein Rezept für Bewegung ausstellen. Einen Link dazu gibt es hier: https://www.lsb-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/Aerzteflyer.pdf
Sollte die Lockerung etwas früher beginnen ist es eventuell möglich noch einen Kurs vorab zu gestalten wenn die Hallenvergabezeiten das dann noch zulassen.
Die neuen (voraussichtlichen) Termine:
Kursbeginn: 10.10.2021, Ende: 19.12.2021
Teilnehmerzahl: mind. 10 und max. 15 Teilnehmer.
Kursgebühr: 120,00 €
Zeit und Ort: sonntags in der Sporthalle des Gymnasium Athenaeum, Harsefelder Str. 40, 21680 Stade von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr.
Altersgruppe: 18 - 49 Jahre
Durch den Kurs führen die beiden Gesundheitstrainer des Shotokan Karate Stade e. V.: Friederike Zeifang und Carsten Zeifang.
Die Termine:
1. Stunde: 10.10.2021
2. Stunde: 17.10.2021
3. Stunde: 24.10.2021
4. Stunde: 07.11.2021
5. Stunde: 14.11.2021
6. Stunde: 21.11.2021
7. Stunde: 28.11.2021
8. Stunde: 06.12.2021
9. Stunde: 12.12.2021
10. Stunde: 19.12.2021
Für den Kurs reicht normale Sportbekleidung. Trainingsgeräte sind vorhanden.
Bei weiteren Fragen bitte über das Kontaktformular melden.
Der Link zur Serviceseite von Sport Pro Gesundheit: https://service-sportprogesundheit.de/
Mehr Infos zu Sport Pro Gesundheit sind weiter unten auf dieser Seite
Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) ist eine Kooperationsgemeinschaft von gesetzlichen Krankenkassen mit dem Ziel die Qualität von Präventionskursen zu gewährleisten. Die ZPP prüft daher alle potenziellen Kursangebote nach einheitlichen Kriterien gemäß § 20 Abs. 4 Nr. SGB V und vergibt ein Prüfsiegel. Dieses Siegel wird in vier Bereichen: Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung/Entspannung sowie Suchtmittelkonsum vergeben.
Kursanbieter können ihren Präventionskurs über die Datenbank prüfen und zertifizieren lassen, so ist das Angebot später für alle angeschlossenen Krankenkassen nutzbar.
Beim DKV ausgebildete Gesundheitstrainer können dieses über einen direkten Ansprechpartner der zuständigen Zertifizierungsstelle gleich mit beantragen. Wenn man sich also als Kursanbieter des Deutschen Karate Verbandes z. B. über die Serviceseite von Sport Pro Gesundheit anmeldet und einen standardisierten Kurs anbieten möchte, darf man nicht vergessen "ZPP " mit anzukreuzen! Die Ausbildung beinhaltet schließlich den Zugang zu diesem Siegel und muss nicht extra bei der Zentralen Prüfstelle Prävention beantragt werden. Der Präventionskurs wird dann gleichzeitig geprüft, zertifiziert und der Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Alle anderen Anbieter können gerne dem nachfolgenden Link folgen:
Der Link zur Zentralen Prüfstelle Prävention: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Die Ausbildung zum Gesundheitstrainer und wichtige Informationen zum Gesundheitssport Karate findet man auch auf der Verbandsseite des DKV: https://www.karate.de/de/karate/gesundheitssport/gesundheitssport.php
In Anerkennung der Teilnahme an der Präventionstrainerausbildung "Sport Pro Gesundheit" wurde der Shotokan Karate Stade e. V. für die Jahre 2020, 2021 und 2022 zum Stützpunkt für Gesundheitsprävention im Deutschen Karate Verband e. V. ernannt.
Mit Friederike und Carsten Zeifang bestanden zwei Trainer unseres Vereins die Ausbildung zum B-Trainer "Haltung und Bewegung" und damit die höchste Trainerlizenz in der Prävention in Deutschland. Gleichzeitig erhielt dadurch der Shotokan Karate Stade e. V. das Qualitätssiegel "Sport Pro Gesundheit" und ist damit berechtigt unter Leitung der beiden Trainer u. a. von Ärzten verschriebene und von den Krankenkassen anerkannte Präventions-Kurse auch für Nichtkarateka anzubieten.
Zusätzlich erhielten beide Trainer das Zertifikat über die Einweisung in das standardisierte Programm Gesundheitstraining Budomotion für ein gesundes Haltungs- und Bewegungssystem "Funktionsgymnastik".
Die Ausbildung zum Gesundheitstrainer und Vergabe des Gütesiegels für Gesundheitssport findet regelmäßig in Kooperation u. a. mit der Bundesärztekammer und dem DOSB statt.
Ein Bericht zur Ausbildung als Gesundheitstrainer gibt es auf der Website des Deutschen Karate Verbandes: https://www.karate.de/de/karate/berichte-gesundheitssport.php
Wie man schnell erkennen kann, gibt es nur wenige ausgesuchte Vereine die dieses Siegel erlangt haben. Der Shotokan Karate Stade e. V. ist in Niedersachsen immerhin mit zwei Siegelinhabern vertreten.
Übersicht über alle aktuellen Gesundheitsstützpunkte des Deutschen Karate Verbandes die in den letzten Jahren ihr Siegel erhalten haben
Nachfolgende Kernziele sind nicht nur einige Grundbedingungen für das Zertifikat Sport Pro Gesundheit sondern verfolgen ganzheitliche Zielsetzungen der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Ausbildung zum Gesundheitstrainer konzentriert sich auf eine Stärkung der Gesundheitskompetenz im Sinne physischer, psychischer und sozialer Gesundheitsressourcen:
1. Stärkung von physischen Gesundheitsresourcen
2. Stärkung von psychosozialen Gesundheitsresourcen
3. Verminderung von Risikofaktoren
4. Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden
5. Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
6. Verbesserung der Bewegungsverhältnisse
Damit ein Kurs das Qualitätssiegel vom Landessportbund oder einem Fachverband (z. B. DKV) erhält, muss er die folgenden sechs Kriterien erfüllen:
1. Zielgruppengerechtes Angebot (Standardisierte Programme und Masterprogramme)
2. Qualifizierte Leitung (Übungsleiterausbildung "Sport in der Prävention")
3. Einheitliche Organisationsstrukturen (Teilnehmerzahl)
4. Präventiver Gesundheits-Check (Gesundheitsvorsorgeuntersuchung)
5. Begleitendes Qualitätsmangement ( Sicherstellung, das Gesundheitssportprogramme ihre
formulierten Ziele erreichen)
6. Gesunder Lebensort Sportverein (Kooperation und Vernetzung)
Programmtitel:
SPORT PRO GESUNDHEIT "Wirbelsäulengymnastik Budomotion - für ein gesundes Haltungs- und Bewegungssystem"
Programmbeschreibung:
Mit dem Programm SPORT PRO GESUNDHEIT - Budomotion werden
einige wenige Aspekte aus dem Karate-Do behandelt, da sich dort vielfältige Bewegungsformen bieten, die im Sinne einer gesundheitsorientierten sportlichen Aktivität nutzbar sind. Der
technikspezifische Wechsel von Anspannung und Entspannung und die erforderliche Ausführungspräzision schulen die Bewegungskoordination und tragen so zur aktiven Stabilisation des Stütz- und
Bewegungssystems bei. Eine sehr bewusste Beobachtung des eigenen Körpers, insbesondere des Haltungs- und Bewegungssystems, und der Umgang mit dem Körper per se führen zu einem gesteigerten
Körperbewusstsein.
Speziell geschulte Übungsleiter bieten dazu den Kurs mit einem standardisierten Stundenablauf an. Zur Kursgestaltung wurden Begleitunterlagen, Stundenkonzepte, Fragebögen u. v. a. m. für die
Übungsleiter und Handouts für die Teilnehmer geschaffen.
Programminhalte:
Budomotion ist ein ganzheitlich orientiertes Konzept, welches eine interessante und vielseitige Alternative zu Angeboten wie z. B. einer herkömmlichen Rückenschule darstellt. Es baut auf einem ganzheitlich orientieren Ansatz zur Gesundheitsförderung auf, wenngleich das Muskel-Skelettsystem im Mittelpunkt des Programms steht. Die aus dem Karate entlehnten Techniken - alleinig zum Zwecke der Gymnastik - stellen eine hervorragende Haltungsschulung dar und kräftigen die Muskulatur allein schon durch die der Sportart innewohnende Anspannung während der Ausführung. Das Krafttraining findet aber nicht nur durch diese Techniken statt, sondern es werden auch Kleingeräte, wie beispielsweise das Thera-Band eingesetzt.
Neben einer positiven Beeinflussung des Haltungs- und Bewegungsapparates ist eine Schulung der Koordinationsfähigkeit immanent, außerdem wird per se die Entspannungsfähigkeit trainiert. Die physische Entspannung erfolgt beim Ausführen der Übungen durch das bewusste Anspannen und Entspannen, verbunden mit der richtigen Atmung. Die geistige Entspannung wird mit meditativen Elementen und mit dem Auseinandersetzen mit Energien, aber auch durch progressive Muskelrelaxation nach Jacobson u. ä. trainiert. So ist es möglich, mehr Selbstsicherheit, Gelassenheit und innere Ruhe zu erwerben.
Zielgruppe:
Neu- und Wiedereinsteiger "35Plus" in den Sport, also Erwachsene und Ältere, sollen die Möglichkeit erhalten, durch Bewegung, Spiel und Sportspaß gesünder und aktiver zu leben.
Ziele:
Wie andere Programme im Rahmen des DOSB-Qualitätssiegels
SPORT PRO GESUNDHEIT wird mit dem Kursangebot Budomotion ein qualitativ hochwertiges, jedoch niedrigschwelliges Angebot geschaffen, welches Neu- und Wiedereinsteigern in den Sport den Einstieg
und Zugang erleichtert und dann die Teilnehmer motiviert, langfristig an gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten teilzunehmen. Deshalb setzt das Programm auch auf die Förderung von
Eigeninitiative und Selbstverantwortung der Teilnehmer. Dies bedeutet zum Beispiel, dass den Teilnehmern so viel Handlungswissen vermittelt wird, dass diese das Kursprogramm eigenständig
weiterführen können. Außerdem werden Teilnehmer dazu motiviert, ihren Alltag und ihren Lebensstil zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern sowie weitere Bewegungsaktivitäten in ihren Alltag
einzubauen.
Mit dem Kursangebot, welches 10 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten umfasst, sollen die Teilnehmer weiterhin motiviert werden, langfristig, ihren Neigungen und Interessen
entsprechend, an gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in den Vereinen des DKV teilzunehmen.
"Karate macht Senioren glücklich". Unter diesem Motto hatte sich der Deutsche Karate Verband (DKV) beim Präventions-Kongress 2019 im Bonner Telekom Dome präsentiert - im Übrigen als ein einziger Spitzensport-Verband im DOSB.
Warum sich die Sportart gerade bei älteren Menschen positiv auf die Gesundheit auswirkt, erläuterte DKV-Präsident Wolfgang Weigert in seinem Vortrag. Dabei verwies er auf die Evaluierungs-Ergebnisse der Universität Regensburg. Dass Karate in jedem Alter ausgeübt werden kann, demonstrierte zudem die Karate-Gruppe vom Bushido Bonn.
Und nicht zuletzt der bekannte Mediziner und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen wies in einem Interview auf die Vorzüge der Sportart hin. Der DKV war mit einem Kamera-Team vor Ort und hat den Präventions-Kongress 2019 begleitet. Hier geht es zu dem Beitrag, der unter anderem auch verrät, warum der DKV mit einem Best-Practice-Award bedacht wurde:
Am Sonntag, den 10.03.19 nahmen einige Mitglieder des Shotokan Karate Stade e. V. an der von Uwe Kowald ("Fair geht vor") veranstalteten Gesundheitsmesse in Himmelpforten teil. Damit wurde bewusst gemacht, dass Karate eben auch als Gesundheitssport anerkannt ist.
Weitere Fotos unter Fotogalerie
Informationen für ältere Anfänger oder Wiedereinsteiger in den Karatesport findet man auch hier: Karate als Seniorensport. In Japan nennt man die etwas älteren Karateka "Jukuren", was so viel bedeutet wie "Die Erfahrenen".
Ansprechpartner für Rückfragen über das Kontaktformular oder:
Carsten Zeifang
1. Vorsitzender und Trainer des
Shotokan Karate Stade e. V.
Tel.: 04141 69915
Mobil: 0178 2355412
E-Mail: carstenzeifang@gmail.com
Website: www.shotokan-karate-stade.de