Karate zu lernen bedeutet:
- gesundheitsorientiertes Training (Erhaltung und Ver-
besserung der Gesundheit)
- Körperwahrnehmung und Koordination lernen
- Achtsamkeit und Konzentration erlangen
- Spiel, Spaß und Geselligkeit erleben
- Selbstdisziplin zu wahren
- funktionelle Gymnastik erfahren
- geistige und körperliche Fitness zu verbessern
- das Gewicht zu reduzieren
- die richtige Atmung zu schulen
- mehr Ausdauer und Kraft zu
entwickeln
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Schnelligkeit und die Reaktionsfähigkeit zu
steigern
- Selbstbehauptung/Selbstverteidigung zu erlernen
- Selbstbewusstsein aufzubauen
- eigene Aggressionen zu kontrollieren
- idealer Ausgleichssport, Karate befreit vom Alltagsstress
- das Gleichgewicht zu halten
- Meditation kennenzulernen
- wesentliches Kennzeichen von Karate ist der Wechsel von
Spannung und Entspannung, dadurch lernt man sich zu
konzentrieren, wenn es darauf ankommt und zu entspannen,
wenn es die Gelegenheit dazu gibt
Fazit: Karate ist nicht nur eine traditionelle Kampfkunst, sondern auch eine ganzheitliche Kampfsportart, die Körper und Geist trainiert! Man benötigt keinen weiteren Sport wenn man Karate gewissenhaft und regelmäßig z. B. in einem Karateverein oder einer Kampfsportschule ausführt. Im Gegenteil - manche Kraft- oder Ausdauerübungen können sich nachteilig auf den angestrebten Trainingseffekt auswirken!
Ansprechpartner für Rückfragen über das Kontaktformular oder:
Carsten Zeifang
1. Vorsitzender und Trainer des
Shotokan Karate Stade e. V.
Tel.: 04141 69915
Mobil: 0178 2355412
E-Mail: carstenzeifang@gmail.com
Website: www.shotokan-karate-stade.de